Insights und Infos rund um das Familienpooling.
Finde heraus, ob ein Familienpool das Richtige für dich ist.

Teil 3/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Nachdem wir im Ersten Teil mögliche Ausgangssituationen von GründerInnen, Business Angels und MangerInnen betrachtet haben, konzentrierten wir uns im Zweiten Teil auf Anlageziele und eine mögliche finanzielle Struktur des Portfolios. Im Dritten Teil zeigen wir nun steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt. Um eine gewisse Ordnung in dieser Vermögensstruktur zu schaffen, die Übersichtlichkeit des Vermögens wiederherzustellen und das Vermögen in seiner Gesamtheit “kinderfähig” zu machen, ohne dabei die nächste Generation zu sehr zu belasten, eignet sich ein Familienpool besonders gut. Ein Familienpool in Form einer Kommanditgesellschaft ermöglicht es, als eine Art Schirm auf Dritter Ebene Familienmitglieder und Familienvermögen zu bündeln.
.jpg&optimizer=image)
Teil 2/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Ein Leitfaden für die Asset Allocation und die rechtliche wie steuerrechtliche Umsetzung - Teil 2. Viele GründerInnen, Angels und ManagerInnen stellen sich nach einem Exit-Ereignis die Frage, wie sie mit dem neuen Vermögenszuwachs umgehen und wie sie das Vermögen am sinnvollsten verwalten können. Im Zweiten Teil konzentrieren wir uns auf Anlageziele und eine mögliche Struktur des Portfolios für GründerInnen und ManagerInnen von Startups. Im Dritten Teil zeigen wir steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt.

Teil 1/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Ein Leitfaden für die Asset Allocation und die rechtliche wie steuerrechtliche Umsetzung - Teil 1. Viele GründerInnen, Angels und ManagerInnen stellen sich nach einem Exit-Ereignis die Frage, wie sie mit dem neuen Vermögenszuwachs umgehen und wie sie das Vermögen am sinnvollsten verwalten können. Dieser Erste Teil unserer Serie dient dazu, mögliche Ausgangssituationen und die nötigen Vorüberlegungen zu beleuchten. Im Zweiten Teil konzentrieren wir uns auf Anlageziele und eine mögliche Struktur des Portfolios für GründerInnen und ManagerInnen von Startups. Im Dritten Teil zeigen wir steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt.

Freibeträge bei der Schenkungssteuer - Überblick
Freibeträge ermöglichen es, bestimmte Beträge steuerfrei zu übertragen. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Freibeträge bei der Schenkungssteuer in Deutschland geben.
Wie übertrage ich meine Business Angel Beteiligungs-GmbH am Besten auf meine Kinder?
Veräußerungsgewinne aus Startup-Beteiligungen werden nur lediglich mit 1,5% besteuert, wenn diese in einer Holding in Form einer Kapitalgesellschaft gehalten werden. Aus diesem Grund halten viele Business Angel ihre Startup-Beteiligungung daher in einer GmbH. Viele Business Angels stellen sich aber auch die Frage, wie sich diese Beteiligungs-GmbH am besten und steuerrechtlich am Sinnvollsten auf die nachfolgende Generation, also auf die eigenen Kinder übertragen lässt?

Wie funktioniert ein Familienpool?
Der Familienpool ist eine Gesellschaft, in die ein Vermögensinhaber Vermögenswerte einbringt. Es handelt um eine eigene juristische Person mit einer eigenen Steuernummer. Familienpools sind in der Regel Gesellschaften, die von Familienmitgliedern gegründet und geführt werden. In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Familiengesellschaften, wie z.B. die KG, die GmbH & Co. KG, die Familien-GmbH oder die Familienstiftung.

Wie hoch sind die Kosten eines Familienpools?
Der Verwaltungsaufwand bei einem Familienpool hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Gesellschaft, der Vermögensstruktur und der Anzahl der Familienmitglieder, die beteiligt sind. In der Regel ist der Verwaltungsaufwand bei Familiengesellschaften jedoch tendenziell niedriger als bei großen Unternehmen.

Welche Rechtsform sollte ich für meinen Familienpool wählen?
Eine Familiengesellschaft kann entweder als Kapitalgesellschaft, in der Regel als GmbH, oder als Personengesellschaft gegründet werden. Das Gesellschaftsrecht bietet für beide Arten von Gesellschaften Instrumente, um die wesentlichen Elemente des Familienpools im Gesellschaftsvertrag zu verankern.

Übertragung von Vermögen auf die nächste Generation
In den vergangenen Jahrzehnten haben viele Menschen erhebliche Vermögenswerte angehäuft. Das können Unternehmen und Betriebe, Beteiligungen, private und gewerblich Immobilien sowie Geld- und Wertpapiervermögen sein. Mit einer alternden Boomer-Generation stellen sich viele Menschen die Frage, wie man dieses Vermögen auf die kommende Generation, auf die eigene Kinder übertragen kann.

Können Familienpools eine Lösung für die Übertragung von Vermögen auf die nächste Generation sein?
Ein Familienpool ist eine Art von Gesellschaftsstruktur, die von Familien genutzt wird, um Vermögen zu verwalten und auf die kommenden Generationen zu übertragen. Im Grunde genommen verwandelt man das persönliche Vermögen in Aktien bzw. Unternehmensanteile und vergibt diese nach Belieben an Familienmitglieder.

Teil 3/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Nachdem wir im Ersten Teil mögliche Ausgangssituationen von GründerInnen, Business Angels und MangerInnen betrachtet haben, konzentrierten wir uns im Zweiten Teil auf Anlageziele und eine mögliche finanzielle Struktur des Portfolios. Im Dritten Teil zeigen wir nun steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt. Um eine gewisse Ordnung in dieser Vermögensstruktur zu schaffen, die Übersichtlichkeit des Vermögens wiederherzustellen und das Vermögen in seiner Gesamtheit “kinderfähig” zu machen, ohne dabei die nächste Generation zu sehr zu belasten, eignet sich ein Familienpool besonders gut. Ein Familienpool in Form einer Kommanditgesellschaft ermöglicht es, als eine Art Schirm auf Dritter Ebene Familienmitglieder und Familienvermögen zu bündeln.
.jpg&optimizer=image)
Teil 2/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Ein Leitfaden für die Asset Allocation und die rechtliche wie steuerrechtliche Umsetzung - Teil 2. Viele GründerInnen, Angels und ManagerInnen stellen sich nach einem Exit-Ereignis die Frage, wie sie mit dem neuen Vermögenszuwachs umgehen und wie sie das Vermögen am sinnvollsten verwalten können. Im Zweiten Teil konzentrieren wir uns auf Anlageziele und eine mögliche Struktur des Portfolios für GründerInnen und ManagerInnen von Startups. Im Dritten Teil zeigen wir steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt.

Teil 1/3: Wealth Management für GründerInnen und ManagerInnen von Startups
Ein Leitfaden für die Asset Allocation und die rechtliche wie steuerrechtliche Umsetzung - Teil 1. Viele GründerInnen, Angels und ManagerInnen stellen sich nach einem Exit-Ereignis die Frage, wie sie mit dem neuen Vermögenszuwachs umgehen und wie sie das Vermögen am sinnvollsten verwalten können. Dieser Erste Teil unserer Serie dient dazu, mögliche Ausgangssituationen und die nötigen Vorüberlegungen zu beleuchten. Im Zweiten Teil konzentrieren wir uns auf Anlageziele und eine mögliche Struktur des Portfolios für GründerInnen und ManagerInnen von Startups. Im Dritten Teil zeigen wir steuerrechtlich und juristisch sinnvolle Wege auf, wie sich im praktischen Sinne das Vermögen strukturieren lässt.

Freibeträge bei der Schenkungssteuer - Überblick
Freibeträge ermöglichen es, bestimmte Beträge steuerfrei zu übertragen. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Freibeträge bei der Schenkungssteuer in Deutschland geben.
Wie übertrage ich meine Business Angel Beteiligungs-GmbH am Besten auf meine Kinder?
Veräußerungsgewinne aus Startup-Beteiligungen werden nur lediglich mit 1,5% besteuert, wenn diese in einer Holding in Form einer Kapitalgesellschaft gehalten werden. Aus diesem Grund halten viele Business Angel ihre Startup-Beteiligungung daher in einer GmbH. Viele Business Angels stellen sich aber auch die Frage, wie sich diese Beteiligungs-GmbH am besten und steuerrechtlich am Sinnvollsten auf die nachfolgende Generation, also auf die eigenen Kinder übertragen lässt?

Wie funktioniert ein Familienpool?
Der Familienpool ist eine Gesellschaft, in die ein Vermögensinhaber Vermögenswerte einbringt. Es handelt um eine eigene juristische Person mit einer eigenen Steuernummer. Familienpools sind in der Regel Gesellschaften, die von Familienmitgliedern gegründet und geführt werden. In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Familiengesellschaften, wie z.B. die KG, die GmbH & Co. KG, die Familien-GmbH oder die Familienstiftung.